Elektroinstallation
Die Arbeit mit Elektrik ist mitunter nicht ungefährlich – aus diesem Grund ist es wichtig, die Elektroinstallation im und rund um das Haus am besten einem Experten zu überlassen. Ein Elektroinstallateur weiß genau, worauf geachtet werden muss und kann sich um die korrekte Installation verschiedener elektrischer Geräte sowie auch um deren Wartung oder Reparatur kümmern. Wie Sie einen guten Elektroinstallateur finden und worauf es zu achten gilt, stellen wir Ihnen nachfolgend genauer vor.
Das breite Tätigkeitsgebiet eines Elektroinstallateurs
Ganz egal, ob eine Steckdose nicht funktioniert, neue Stromkabel verlegt werden sollen oder es um den Anschluss eines Geräts mit Starkstrom geht – ein Elektroinstallateur kennt sich mit all diesen Aspekten aus und kann Arbeiten übernehmen, die über die Kenntnisse eines Hobby-Heimwerkers weit hinausgehen. Denn bereits ein kleiner Fehler kann genügen, damit es zu schweren gesundheitlichen Schäden kommt. Die Arbeiten rund um Elektrik, Licht, Steckdosen und Stromleitungen gehören immer in die Hände von einem Elektroinstallateur, der sein Handwerk versteht.
Ein Elektroinstallateur kann sowohl in Privathaushalten als auch in der Industrie und in Gewerbe tätig sein. Muss zum Beispiel in einem Neubau ein neuer Steckdosenstromkreis verlegt werden oder muss im Zuge der Renovierung eines Bürogebäudes eine neue Stromleitung installiert werden – dann ist dies ein Fall für den Fachmann. Darüber hinaus übernimmt er auch weitere Aufgaben, wie zum Beispiel das Verdrahten von Schaltschränken sowie Sicherungsverteilern, die Verlegung von Leitungen und Kabeln auf oder unter dem Putz sowie auch in der Erde oder das Montieren von Kabelträgersystemen wie Kabelbahnen oder Kabelkanälen. Ebenfalls führt er die zu diesen Arbeiten gehörenden Stemm- und Bohr- sowie auch Verputzarbeiten aus, falls nötig.
Somit zeigt sich: Das Tätigkeitsfeld eines Elektroinstallateurs ist vielfältig. Wer auf der Suche nach einem Fachmann ist, der bestimmte Arbeiten ausführen soll, sollte allerdings darauf achten, dass diese Leistungen auch zu seinem Portfolio zählen.
Woran lässt sich ein guter Elektroinstallateur erkennen?
Ob ein Elektroinstallateur Wirklich gute Arbeit geleistet hat, lässt sich natürlich erst dann erkennen, wenn man das Ergebnis sieht: Funktionieren alle Geräte, sind die Leitungen einwandfrei in Betrieb? Dann ist alles in Ordnung. Doch wie kann man bereits bei der Suche nach einem geeigneten Handwerker darauf achten, ob jemand ein guter Installateur ist?
Grundsätzlich kann die Kompetenz eines Elektroinstallateurs, aber auch eines jeden anderen Handwerkers, immer anhand seiner Ausbildung erkannt werden: Jemand, der einen Meisterbrief für Elektronik besitzt, versteht sein Handwerk von Grund auf und bringt ein breites Fachwissen mit. Doch natürlich muss ein guter Handwerker nicht unbedingt einen Meisterbrief besitzen – wenn er über genügend Erfahrung auf seinem Gebiet verfügt und weiß, was er tut, ist dies bereits ausreichend. Übrigens: Mitunter kommt es zu Wartezeiten, wenn man einen Elektroinstallationsbetrieb kontaktiert und um einen Termin bittet. Diese sollte man jedoch ruhig in Kauf nehmen, sofern es sich nicht um ein eiliges Problem handelt – denn eine lange Warteliste ist immer ein Zeichen für einen Betrieb, der sauber und zu einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis arbeitet.
Dazu kommt auch die Erreichbarkeit: Gute Handwerker sind für ihre Kunden bei Fragen, Problemen oder anderen Anliegen telefonisch erreichbar. Sind Termine ausgemacht und hält sich der Handwerker daran, ohne dass man ihn daran erinnern muss, darf man beruhigt sein. Leider gibt es allerdings auch Betriebe, die so gut wie keinen Kundensupport anbieten und lediglich Dienstleistungen erfüllen. Ob einem dies selbst ausreicht, muss jeder für sich entscheiden.
Für einen guten Elektroinstallateur Spricht es weiterhin, dass er einen fairen Preis anbietet, der für die Branche in der jeweiligen Region üblich ist. Liegt sein Preis deutlich höher oder auffallend günstig, so sollte man der Sache auf den Grund gehen und überprüfen, ob es nicht doch einen Haken gibt.
Die Suche nach dem richtigen Elektroinstallateur – so verläuft sie erfolgreich
Die Suche nach einem Elektroinstallateur oder Elektriker ist für Laien oft nicht einfach. Am besten ist es natürlich, wenn man sich zunächst im eigenen Bekannten- und Freundeskreis erkundigt – vielleicht gibt es jemanden, der über entsprechende Kontakte verfügt oder Empfehlungen aussprechen kann? Wer bereits Handwerker aus einem anderen Tätigkeitsfeld kennt, kann diesen ebenfalls kontaktieren und ihn um Empfehlungen bitten. Übrigens: Es ist immer von Vorteil, wenn sich der Handwerker in der Nähe befindet, denn auch die Anfahrtskosten müssen in der Regel vom Auftraggeber getragen werden.
Für die Recherche bietet sich allerdings auch das Internet an. Google Maps, Branchenbücher oder auch Webseiten für Handwerker sind eine gute Möglichkeit, um passende Kontakte zu finden und sich mit Fachbetrieben in der eigenen Region in Verbindung zu setzen. Eine andere Option ist, sich bei der örtlichen Handwerkskammer nach Betrieben zu erkundigen, an die man sich wenden kann. Ein Blick auf die Internetpräsenz des Handwerksbetriebs sollte möglichst viele Informationen bieten, wie zum Beispiel über die Leistungen und das Portfolio des Betriebs. Sind Kontaktmöglichkeiten vorhanden und kann man sogar gute Rezensionen von anderen Kunden lesen, ist das ebenfalls ein gutes Zeichen.
Der erste Eindruck zählt – der Bauch entscheidet mit
Die meisten Menschen entscheiden bereits beim ersten Kennenlernen nach dem Bauchgefühl und finden recht schnell heraus, ob ihnen ein Handwerker ein gutes Gefühl vermittelt oder nicht. Ein professioneller Dienstleister geht geduldig auf die Fragen seiner Kunden ein und beantwortet sie gerne. Hier sollte man seinem Instinkt vertrauen und einen Elektroinstallateur wählen, der einen kompententen, seriösen Eindruck macht. Wirft der Handwerker mit unverständlichen Fachbegriffen um sich und kann diese nicht für den Kunden verständlich erklären, so ist dies meist ein Minuspunkt. Gute Elektriker sollten nicht nur einen Kostenvoranschlag machen, sondern auch abschätzen können, wann die Arbeit in etwa fertiggestellt werden.
Wie sieht es mit den Kosten für einen Elektroinstallateur aus?
Um später keine böse Überraschung zu erleben, wenn ein Elektroinstallateur abrechnen möchte, ist es unbedingt anzuraten, sich im Vorfeld schon vor der eigentlichen Beauftragung einen unverbindlichen Kostenvoranschlag einzuholen. Auf diese Weise lassen sich auch mehrere Betriebe und ihre Kosten miteinander vergleichen. Allerdings sollte der Preis nicht das Hauptkriterium sein – im Fokus sollten einzig und allein die Qualität und die professionelle Ausführung der Arbeiten stehen. Natürlich ist es wichtig, auch auf den Preis zu achten, doch muss man dafür Abstriche in der Qualität des Betriebs machen, so lohnt sich das meist nicht.
Wichtig ist außerdem, zu berücksichtigen, dass ein Kostenvoranschlag immer unverbindlich ist und eine ungefähre Angabe der Kosten wiedergibt. Tatsächlich kann die Rechnung bis zu 20 % über dem eigentlichen Anfangsangebot liegen. Macht der Elektroinstallateur dagegen ein konkretes Angebot, das vielleicht sogar schriftlich übermittelt wird, so muss der Kunde nur noch zusagen oder unterschreiben und die Kosten sind verbindlich. In keinem Fall sollten Kunden im Vorfeld Gebühren entrichten, wie für eine Beratung oder eine Inspektion vor Ort. Dies ist zwar bei einigen – teilweise auch seriösen – Betrieben die Norm, aber nicht unbedingt nötig. Ein guter Handwerksbetrieb weiß auch ohne eine kostspielige Besichtigung, was er für seine Arbeiten verlangen kann und macht seinen Kunden ein entsprechend faires Angebot.
Fazit: Bei der Elektroinstallation ist professionelles Handwerk gefragt
Wer auf der Suche nach dem richtigen Elektroinstallateur ist, um Lampen zu installieren, Leitungen zu verlegen oder um elektrische Geräte zu warten, der nimmt sich am besten möglichst viel Zeit für die Auswahl. Gerade in größeren Städten ist das Angebot an Handwerkern oft riesig. Sich einfach blind für das erstbeste Angebot in der Region zu entscheiden, geht in der Regel nicht gut. Deshalb ist eine gründliche Recherche immer von Vorteil, um letzten Endes einen Elektroinstallateur zu finden, der die Arbeiten korrekt und vor allem auch zu einem fairen Preis-Leistungs-Verhältnis ausführt. Bedenken Sie: Der Preis sollte in keinem Fall dasausschlaggebende Kriterium für eine Entscheidung sein.
Hilfreiche Anlaufstellen für Adressen sind hierfür unter anderem die Handwerkskammer oder auch das Branchenbuch im Internet.